Soirée Internationale in Klagenfurt
05.Dezember 2016
Ein Festival der Kulturen, an dem Menschen verschiedener Herkunft gemeinsam feiern – das ist die Idee, die hinter der Soirée Internationale steht. Im November fand die gemeinnützige Veranstaltung in Klagenfurt bereits zum dritten Mal statt und wartete mit einem vielseitigen Programm auf.
Am 18. und 19. November fand die Soirée Internationale in Klagenfurt statt. Das Festival verfolgt das Ziel, das Integrationsleitbild des Landes Kärnten nachhaltig umzusetzen, BürgerInnen mit und ohne Migrationshintergrund miteinander zu verbinden und so zu einer offenen Gesellschaft beizutragen.
Sowohl im Arbeitsleben stehende MigrantInnen (Mediziner, Anwälte,…) als auch AsylwerberInnen und deren Betreuungsgruppen wurden in die Veranstaltung mit einbezogen. Man konnte die Vielfalt sehen und spüren – verschiedenste Menschen haben sich bei diesem Festival kennengelernt, miteinander ausgetauscht und gemeinsam gefeiert.
Im Zuge der Veranstaltung fand am Freitag, den 18.11.2016, ein Poetry Slam zum Thema „Vielfalt“ im Künstlerhaus Klagenfurt statt. Am Samstag, den 19.11.2016, gab es eine Podiumsdiskussion im Europahaus Klagenfurt zum Thema „Kultur-Arbeit. Jenseits von Unterhaltung und Identitätsgefängnis?“, welche gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Klaus Schönberger (Kulturanthropologie, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) organisiert wurde. Es wurden KünstlerInnen aus verschiedenen Sparten eingeladen um das Thema sowohl im Alltag als auch wissenschaftlich zu diskutieren.
Am Samstagabend fand dann die Soirée, das Fest der Kulturen, im Künstlerhaus Klagenfurt statt. Dieses Jahr haben Rigo Masiala & the Okapi Band als auch die bekannten Vertreter der Balkanmusik, die Wiener Tschuschenkapelle, den Abend musikalisch gestaltet. Die Veranstaltung wurde durch ein vielfältiges Angebot an Snacks aus verschiedenen Teilen der Welt sowie durch bunte, kreative Dekoration abgerundet.
Die Zusammenarbeit verschiedener Organisationen, etwa dem Carinthian International Club mit der Katholischen Hochschulgemeinde, den NGOs rund um Geflüchtete sowie diversen kirchlichen Einrichtungen und verschiedenen Unterstützern, die sich ebenfalls mit dem Thema beschäftigen, ist wesentlicher Bestandteil des Festivals und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, dieses Fest so vielfältig und bunt zu gestalten.
Der Reinerlös dieser Veranstaltung geht an drei Organisationen, die die Integration in Kärnten fördern: VOBIS (Verein für offene Begegnung und Integration durch Sprache), Mellon / ASPIS (Begleitung – Inklusion – Gemeinschaft und psychosoziale Betreuung) und das Projekt „Chancen leben, Zukunft gestalten – Lehrstellen für Flüchtlinge (Jugendliche und junge Erwachsene) mit Arbeitsmarktzugang in der Kärntner Industrie“ der Diakonie de la Tour.